Integrationsleitfaden zur Vermessung einer Erzeugungsanlage (EZA) nach VDE-AR 4110 und VDE-AR 4120

Info-Brief Nr. 24

Auch nach dem Ablauf der Übergangsfristen zur Zertifizierung von Erzeugungsanlagen (EZA) nach den VDE-Anschlussrichtlinien ergeben sich wiederholt zahlreiche Rückfragen bezüglich der korrekten Installation des geforderten Störschreibersystems. Der nachfolgende Leitfaden soll daher zum einen dabei helfen, rechtzeitig auf die Besonderheiten aufmerksam zu werden und zum anderen zeigen, welche Komponenten für ein funktionierendes Gesamtsystem auszuwählen sind.

Ein Nachweis mit hochgenauer Messtechnik ist notwendig

Häufig führen Planungsfehler bei der Errichtung von großtechnischen Erzeugungseinheiten zu erhöhten Kosten und einem zeitlichen Verzug bei der Zertifizierung. Dies ist zugegebenermaßen auch auf den sehr speziellen Themenkomplex zurückführbar. In der VDE-AR 4110 wird nach Punkt 6.4 für die Übergabestationen ein Schreiber zur Aufzeichnung von Störungen und die Erfassung der Spannungsqualität empfohlen. Für Anlagen im Einzelnachweisverfahren wird die Forderung noch etwas tiefgreifender formuliert. Dort ist sogar ein Schreiber zu installieren, um „die Anforderungen zur dynamischen Netzstützung im Echtbetrieb kontinuierlich prüfen zu können, wenn die Erfüllung der Anforderungen an die dynamische Netzstützung nicht schon im Rahmen der Inbetriebsetzung messtechnisch nachgewiesen werden konnte“ [Normauszug aus VDE-AR 4110].

Abbildung 1: Geforderte Komponenten für eine EZA im Einzelnachweisverfahren

Vor allem das für einige Anlagen geforderte Einzelnachweisverfahren mit der Installation eines Störschreibers für das Compliance Monitoring, welches von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle durchgeführt werden muss, fordert ein hohes Maß an Abstimmung zwischen allen involvierten Akteuren. Zunächst stellt sich die Frage, welche Messtechnik mit welchen Voraussetzungen für das Nachweisverfahren überhaupt in Frage kommt. Des Weiteren wird das Wissen zur korrekten Installation der Messtechnik benötigt. Ganz nebenbei sind gewisse Anforderungen an die eingesetzten und nicht alltäglichen Wandler zu beachten sowie die zugehörigen notwendigen Nachweise zur Sicherstellung der geforderten Genauigkeiten der eingesetzten Technologien, z.B. über DAKKS-Kalibrierungen. Mit Blick auf das spätere Compliance Monitoring ist im Einzelnachweisverfahren ein halbjährlicher, möglichst einfach zu realisierender Datenaustausch zu gewährleisten, um die geforderte halbjährliche Prüfung der Messdaten ermöglichen zu können.

Dieser Leitfaden bietet einen praxisorientierten Überblick über die wesentlichen Komponenten einer zuverlässigen Messkette zur Zertifizierung von EZA nach VDE-AR 4110 und VDE-AR 4120. In Abbildung 1 sind die benötigten Komponenten beispielhaft dargestellt.

Anforderungen an die Störschreiber

Nach Anhang F der Anschlussrichtlinie benötigt der Störschreiber eine Zertifizierung nach Klasse A der IEC 61000-4-30 (Ed. 3), um die Sicherheit und Genauigkeit der Messung zu garantieren. Für die Abtastrate des Schreibers wird im Anhang F mit mindestens 1 kHz gefordert. Jedoch sind zur Bewertung der Supraharmonischen von Spannung und Strom im Bereich der 2-9 kHz Frequenzbänder, welche nach DIN EN 61000-4-7 in 200 Hz Bänder unterteilt werden, unabdingbar höhere Abtastraten bei der Messung vorzusehen. Um die geforderte Vermessung nach der Anschlussrichtlinie durchführen zu können, wird daher eine minimale Abtastfrequenz von 20 kHz benötigt.

Um auch im Fehlerfall und Netzausfall eine lückenlose Datenaufzeichnung zu gewährleisten und die Reaktion der EZA auch im Netzfehlerfall zu dokumentieren, wird in jedem Fall eine USV-Anlage für das Messgerät und der Zusatzkomponenten, wie z.B. der Kommunikationsinfrastruktur (Switche, Gateways, Server) empfohlen. Natürlich darf es im eingesetzten Power Quality-Messgerät auch im versorgungslosen Zustand keinen Parameter- und Datenverlust geben. Dies muss durch das Messgerät und den Aufbau garantiert werden.

Vor allem im Störungsfall benötigt man verlässliche Daten. Insbesondere die Zeitsynchronisation spielt in diesem Zusammenhang eine relevante Rolle. Daher ist eine externe Synchronisation beispielsweise über GPS notwendig, welche eine maximale Genauigkeit im Gesamtsystem von bis zu 25 µs garantiert.

Die Genauigkeit der gesamten Messkette hat im Nachweisverfahren einen hohen Stellenwert. Die Genauigkeit des Messergebnisses besteht allerdings nicht nur aus einem hochgenauen Messgerät mit maximaler Abweichung von 0,1% und den entsprechenden Nachweisen hierzu, sondern der Gesamtfehler der kompletten Messkette wird maßgeblich durch die eingesetzten Wandler beeinflusst. Somit müssen beispielsweise auch die eingesetzten Wandler in der Lage sein, Supraharmonische fehlerfrei zu übertragen. In der Mittel- und Höchstspannung sind hierzu bereits vielfältige Wandler am Markt erhältlich, welche auch Frequenzen im Bereich der 2-9 kHz mit Abweichungen <0,1% übertragen können. Insbesondere bei EZA-Anlagen mit Zwischenkreisregelung der Einspeisung sind, wie in Abbildung 2 zu erkennen, die dominierenden Taktfrequenzen häufig für Rückwirkungen wie beispielsweise eine erhöhte Geräuschentwicklung verantwortlich.

Notwendig ist es allerdings hierzu, dass der Störschreiber verschiedenste Wandler Technologien der Eingangssignale unterstützt. So sind beispielsweise insbesondere Wandler die den höheren Frequenzbereich 2-9kHz erfassen können, oft statt der 100V/Wurzel 3 mit Ausgängen 3,25V / Wurzel 3 ausgestattet. In jedem Fall muss das Impedanzverhältnis zwischen Wandlerausgang und Messgeräteeingang abgestimmt sein. Es ist daher notwendig, vor der Beschaffung die jeweiligen Impedanz-Anforderungen zu prüfen und die notwendigen Daten für das Messgerät und den ausgewählten Messeingang vorab mit dem Lieferanten des einzusetzenden Wandlers zu klären.

VDE-AR 4110 windkraftanlage
Abbildung 2: Fingerprint einer Windkraftanlage im Bereich 2-9 kHz

Messen mit Sensorik – Einfach und hochgenau!

Das PQI-DE unterstützt sowohl im Bereich der Spannungsmessung, als auch durch die vielfältigen Möglichkeiten der Strommessung, verschiedenste Kombinationen und Einbausituationen. Dies gilt auch im Nachrüstbereich, z.B. durch die hochgenauen Rogowski-Eingänge für die Strommessung. Die folgenden Möglichkeiten stehen zur Verfügung:

  • 100 V 2 MOhm || 25 pF
  • 100 V / 400 V / 690 V 10 MOhm || 25 pF
  • 3,25 V 2 MOhm || 50 pF für Kleinsignalmesswandler nach IEC 61869-11 (SELV)
  • 4 Stromeingänge für Messwandler 1 A/5 A (MB max. 10 A)
  • 4 Stromeingänge für Schutzwandler 1 A/5 A (MB max. 100 A)
  • 4 Stromeingänge für Rogowski Zangen (350 mV Eingang)
  • 4 AC Stromeingänge für Stromzangen (0,5 V Eingang AC Wandler)

DAKKS-Kalibrierung ist gefordert

Um die Genauigkeiten sicherzustellen und zu gewährlisten, ist eine DAKKS-Kalibrierung vor Lieferung und Einbau des Messgerätes erforderlich. Die standardmäßige Werkskalibrierung ist für die Zertifizierung nicht ausreichend.

Die A. Eberle GmbH & Co. KG bietet aus diesem Grund für die Kalibrierung eine erweiterte DAKKS-Kalibrierung über ein zertifiziertes Labor, auch im Bereich der Supraharmonischen für die Messgeräte, an.

Die Zertifizierungsstelle hat nach der Anschlussrichtlinie die Aufgabe, mindestens halbjährlich die Messdaten zu bewerten. Hierzu ist ein einfacher und lückenloser Datenaustausch zu gewährleisten. Des Weiteren muss das System eine entsprechende Softwarelösung zur Auswertung der Daten bereitstellen können. Wichtig ist es, ein System mit einfachen, flexiblen und offenen Möglichkeiten einzusetzen, welches an die Gegebenheiten und Kommunikationslösungen vor Ort anpassbar ist.

VDE-AR 4110 dakks

Anforderungen an das System

Einfach
Im einfachsten Fall sollte der Datentransfer vom Messgerät zur Zertifizierungsstelle durch das Einstecken einer SD-Karte und die Kopie des gesamten internen Speichers gewährleistet werden. Das Einlesen in eine Power Quality-Auswertesoftware funktioniert ähnlich im Plug & Play Verfahren.

Flexibel
Vom einfachen Datentransport über das einstecken einer SD-Karte bis hin zum automatisierten Datentransfer über Mobilfunk, SHDSL per Ethernet – immer lückenlos, auch bei schlechten Verbindungsqualitäten. Vielfältige und anpassbare Systemlösungen sollten möglich sein.

Offen
Comtrade oder PQDIF als Standards über IEC 61850, IEC 60870-5-104 oder Modbus. Die Messgeräte und das WinPQ System der A. Eberle GmbH & Co. KG haben viele offene Standardschnittstellen und Protokolle zur Übertragung der Messdaten.

WinPQ: Erzeugungsanlagen über FRT-Kurven automatisch auf Konformität prüfen

Erzeugungsanlagen müssen sich nach dem Europäischen Grid Code an der dynamischen Netzstützung beteiligen. Diese Forderung gilt vor allem im Fehlerfall und bedeutet, dass Erzeugungsanlagen sowohl bei symmetrischen als auch unsymmetrischen Fehlern im Netz folgende Anforderungen erfüllen müssen:

  • Es darf keine Trennung der Erzeugungsanlage bei Unter- oder Überspannungsereignissen innerhalb der vorgegebenen Grenzen nach Anlagentyp und (FRT-Kurve) erfolgen
  • Die Forderung der Netzstützung gilt auch bei mehreren aufeinander folgenden Fehlern
  • Die Anlagen müssen während des Netzfehlers die Netzspannung durch Einspeisung eines Blindstromes (Blindleistung) stützen. Der Blindstrom muss entsprechend der Fehlerart sowohl im Mitsystem als auch im Gegensystem zur Verfügung gestellt werden.

Um die Forderung bei den vielfältigen Anlagen zu prüfen, bietet die WinPQ Power Quality Systemsoftware ab Version V. 6.2 ein AddOn zur automatischen Klassifizierung der Störungen über die bereits im System vorhandenen FRT-Kurven an. Es besteht die Möglichkeit jede Messstelle mit einer dem Anlagentyp entsprechenden FRT-Kurve zu hinterlegen. Dies bietet einerseits die Möglichkeit die Störungen über eine Periode – wie z.B. ein Jahr direkt zu klassifizieren (Abbildung 3). Andererseits ermöglicht es auch ein aktives Alarming. In diesem Fall wird erst bei Unter- oder Überschreitung der vorgegebenen Kennlinie wie z.B. in Abbildung 4 zu erkennen, ein Alarm vom System per Mail an den Anlagenbetreiber oder auch den beauftragten Zertifizierer versendet. In der WinPQ sind generell alle Kurven sowohl für Anlagentyp 1, als auch Anlagentyp 2 hinterlegt.

Zudem sollte erwähnt werden, dass die FRT-Kurven eine Bewertung der Störungen bis 60 s vorsehen. Somit muss der eingesetzte Störschreiber die Messdaten in jedem Fall als 10 ms Effektivwert liefern können und das auch bei mehreren Folgefehlern hintereinander, da dies ausdrücklich im Grid Code gefordert ist. In diesem Zusammenhang ist es sehr empfehlenswert, dass die Effektivwertbildung nach Norm IEC 61000-4-30 – Class A Ed. 3 erfolgt um normativ vergleichbare und einheitliche Bewertungen zu ermöglichen.

Abbildung 3: Interaktive Klassifikation nach FRT-Kurve Typ 1-2 polige Fehler
Abbildung 4: FRT-Kurve für Anlagentyp 1

Beispielprojekt: Implementierung einer zu EZA nach VDE-AR

Die in diesem Projekt beteiligte Zertifizierungsstelle setzt auf einen automatisierten Transfer der Daten in Standardformat Comtrade zur automatisierten Auswertung von Störungen. In Abbildung 5 ist zu erkennen, dass im Falle einer Netzstörung die Daten vom Störschreiber über das mit dem Zertifizierer abgestimmte VDE-AR 4110 Template im Messgerät aufgezeichnet werden. Im Anschluss werden die Daten automatisiert über die vor Ort installierte WinPQ Systemsoftware ausgelesen (SSH) und direkt an den Server der Zertifizierungsstelle versendet. Dieser wertet die Daten im Störfall direkt aus und prüft, ob die netzdienliche Funktion der EZA gegeben ist.

Der Kunde hat jederzeit auch die Möglichkeit die Power Quality-Messwerte über einen übersichtlichen Report anzuzeigen und auszuwerten. Im Falle von Kommunikationsschwierigkeiten aufgrund eines nicht gepufferten Netzwerks hat der Kunde die Möglichkeit, die Daten direkt per SD-Karte vom Messgerät auszulesen und diese zur Verfügung stellen.

Parallel werden die hochgenauen Messwerte U, I, P, Q sowie die Tagesstatistik der PQ-Events über ein Standardprotokoll – hier IEC 61850 – an ein SCADA System für die Vor-Ort Visualisierung und auch Alarmierung übertragen.

Abbildung 5: Implementierung einer EZA nach VDE-AR

Fazit

Eine korrekte und fachgerechte Installation eines Störschreibers nach VDE-AR 4110 / 4120 Anhang F ist für eine Zertifizierung nach den VDE–Anschlussrichtlinien unerlässlich. Sowohl für den Zertifizierter, als auch für den Betreiber der Erzeugungsanlagen kann durch ein einheitliches und abgestimmtes Vorgehen aller beteiligten Personen und Firmen ein hohes Maß an Kostenersparnis und Effizienz erzielt werden.

Wir unterstützen Sie in diesem Verfahren gerne durch unsere sicheren und nach Klasse A (Ed. 3) zertifizierten Messgeräte PQI-DE und PQI-DA smart im Zusammenspiel mit der Power Quality-Systemsoftware WinPQ sowie unseren Erfahrungen im Bereich der Dienstleistungen für den Betrieb und die Installation der Messgeräte!

Kontaktieren Sie uns rechtzeitig vor Auswahl der Komponenten – wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

VDE-AR 4120
monitoring-software-power-quality VDE-AR 4120
VDE-AR 4120

Autor
Fabian Leppich, Produktmanager Power Quality System

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns!


Jetzt Kontakt aufnehmen

Info-Briefe

Klicken Sie sich durch unsere Info-Brief-Reihe

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

Power Quality – News

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell und wie wird sie normkonform umgesetzt?

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 4: PQ-Berichte erstellen und konfigurieren mit der Software WinPQ mobil

In diesem Video wird alles zur Erstellung und Konfiguration von Power Quality Berichten mit der Software »WinPQ mobil« erklärt.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung des Energieverbrauchs in Gewerbe, Großindustrie & Haushalt.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 3: Benutzereinführung & Funktionen der PQ Box App

In diesem Video erhalten Sie eine Einführung in Benutzerführung und Funktionen der »PQ-Box App« für unsere mobilen Netzanalysatoren.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 2: Menüführung und Bedienung der PQ-Box

In diesem kurzen Einführungsvideo präsentieren wir Ihnen die Navigation und Bedienung der mobilen Netzanalysatoren »PQ-Box 150«, »PQ-Box 200« & »PQ-Box 300« aus der PQ-Box Familie.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 1: Erste Schritte mit der PQ-Box

In diesem Video wird detailliert gezeigt, wie Sie die »PQ-Box« anschließen und Messungen aufzeichnen können. Anschließend wird die Software »WinPQ mobil« verwendet, um die Messdaten zu visualisieren, zu analysieren und einen Bericht zu erstellen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Differenzstrommessung

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung sind und warum es wichtig ist, Differenzstrom zu messen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen!

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen beeinflusst und die Energieübertragung formt.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist Scheinleistung und wie wird diese berechnet?

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was Scheinleistung ist und wie man sie berechnet. Ein Verständnis der Scheinleistung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Wechselrichtern und somit für die optimale Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Bereit für das Smart Grid der Zukunft?

Alle Infos rund um Smart Grid/Intelligente Stromnetze, die Technologie dahinter, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und der aktuellen Verbreitung.

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 23: Richtung von Harmonischen Verursacher von Harmonischen im Energienetz

Die Leistungsflussrichtung von Oberschwingungen ist durch das Vorzeichen...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 25: Definition der Leistungsmessgrößen nach den Normen DIN 40110-2 und IEEE 1459

Das Angebot an elektronischen Messmitteln zur digitalen Messung von Leistungsgrößen ist...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 20: Kapazität von Leitungen

Bei den Leitungen der elektrischen Energieversorgung unterscheidet man zwischen...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 19: Die Bewertung der Spannungsqualität und Erfassung von Netzstörungen im Mittelspannungsnetz

Das Interesse für eine permanente Überwachung der Spannungsqualität im Mittelspannungsnetz nimmt...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 8: Scheinleistung und Blindleistung in Drehstromnetzen

Das Angebot an elektromechanischen und elektronischen Messmitteln in Analog- und Digitaltechnik zur...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 5: Verlagerungsspannung im Drehstromnetz

Bei symmetrischem Netzbetrieb und Ungleichheit der Impedanzen in der Verbraucherschaltung sind...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 4: Summierung von Wechselströmen

Bei der Parallelschaltung von Stromquellen gilt das Überlagerungsprinzip, wenn ...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 2: Messwandler in Drehstromnetzen (Teil 2)

Im symmetrisch belasteten Dreileiter-Drehstromnetz kann zur Leistungsmessung ein zweipolig...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 1: Messwandler in Drehstromnetzen (Teil 1)

Der direkte Anschluss der Messmittel an das Netz ist aus sicherheitstechnischen Gründen...

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Ferraris Zähler vs. Digital Zähler

In diesem Fachbericht wird die Analyse einer Leistungsmessung bei einem großen Industriekunden durchgeführt. Der Kunde verzeichnet sehr große Ströme und Spannungen der fünften Harmonischen während der Produktionszeit, was zu einer schlechten Spannungsqualität führt.

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Winkelbestimmung von Spannungs- und Stromharmonischen in der Praxis

Heute gibt es kaum mehr Verbraucher, welche einen rein sinusförmigen Strom aus dem Energienetz beziehen. Sobald eine Anlage einen Strom nicht sinusförmig bezieht, sind zusätzlich zur Grundschwingung, Stromharmonische vorhanden. Diese Stromharmonischen erzeugen über die Netzimpedanz im Netz entsprechende Spannungsabfälle und somit Spannungsharmonische.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Alles Supra bei Ihnen im Netz?

Die heutigen Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, durch Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED-Beleuchtungen arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen, um Leistungen effizient zu regeln. Diese können sowohl zu leitungsgebundenen als auch zu feldgebundenen (eingekoppelten) Beeinflussungen im Energienetz führen. In diesem Fachbericht erläutern wir Ihnen, wie Sie diese Verursacher von Störeffekten im Netz mit geeigneter Messtechnik detektieren können.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele für die Analyse der Netzqualität.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps & Tricks I

Praktische Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler - jetzt in unserem zweiteiligen Beitrag! In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Durchführung von Power Quality-Messungen. Es wird erläutert, welche Anschlussfehler gemacht werden können und welche Vorüberlegungen vor dem Einsatz eines Messgeräts getroffen werden sollten.

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x