Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung

Versorgungsqualität sicher im Blick

Was ist Differenzstrommessung bzw. Fehlerstrommessung?

Differenzstrom ist die vektorielle Summe der Einzelströme der Phasen (inkl. N-Leiter) und wird über einen Differenzstrom-Wandler gemessen. Im idealen Isolationszustand sollte diese vektorielle Summe einen Differenzstrom von 0 ergeben. Tritt ein Fehler im Verbraucher oder in der Zuleitungen auf, fließt der Fehlerstrom über PE ab und die Summer der Ströme (Differenzstrom) ist ungleich Null.

Die dahinter liegende Messtechnik (z.B. PQI-DE mit Merkmal D1) misst, detektiert und meldet diesen Fehler bereits bei sehr kleinen Abweichungen. Somit ist sichergestellt, dass ein Fehler bereits sehr frühzeitig erkannt wird und behoben werden kann, bevor es zu einem Anlagenstillstand kommt.

Grafik zur Differenzstrommessung
wie entsteht Fehlerstrom oder differenzstrom

Wie entsteht Fehlerstrom?

Stellt man mit der Differenzstrommessung eine Abweichung fest, kann es verschiedene Ursachen für auftretenden Fehlerstrom geben:

  • Defekte Bauteile (wie z.B. Schaltnetzteile)
  • Isolationsfehler an elektrischen Leitungen & Verbindungen
  • Isolationsfehler an Geräten

Der gemessene Differenzstrom ist aus technischer Sicht nie auf den reinen Fehlerstrom begrenzt! Durch Schaltnetzteile, Filtertechnologie und Motor-Zuleitungen entstehen sogenannte Ableitströme der parasitären Kapazitäten oder auch Ableitströme der EMV-Filter.

differenzstrommessung-differenzstrom-messgeraet

Differenzstrom Messgeräte

Einsatz als fest installiertes Differenzstrom-Überwachungsgerät

Das fest installierte Messgerät PQI-DE bietet neben den Kernaufgaben Störschreibung und Power Quality Messung nach EN 50160 und IEC 61000-2-4 auch zur Überwachung der leitungsgebundenen EMV-Richtlinien in Ihrem Unternehmen viele Vorteile gegenüber klassischen RCM-Messtechniken am Markt.

Vorteile der dauerhaften Differenzstromüberwachung:

  1. Störschreibung im Falle einer Auslösung
    Hochauflösende Störschriebe im Falle einer Über-/Unterschreitung von Alarm und Warnschwellen.
  2. FFT zur Detektion der Differenzströme
    Die Differenzströme können sowohl Online/Live als auch nach der Aufzeichnung über eine Spektralanalyse bis 20 khz detektiert werden!
  3. Daueraufzeichnung in verschiedenen Intervallklassen
    Messwerte können in verschiedenen Mittelwertbildungen aufgezeichnet werden (200ms/ 3s / 10 Min / 2h).
  4. Reporting in WinPQ lite
    Übersichtlicher Report mit RCM und FCM aus freien Intervallen wählbar!
Differenzstrom-Messung-Vorteile

Einsatz als mobiles Differenzstrom-Messgerät

Unsere PQ-Box Familie besteht aus leistungsstarken, tragbaren Netz-, Frequenzanalysatoren, Leistungsmessern und Differenzstrom-Messgeräten, bei denen Bedienerfreundlichkeit und Praxistauglichkeit im Vordergrund stehen.

Dank flexibler Stromeingangs-Messtechnik können Sie unsere mobilen Power Quality Analysatoren auch als Differenzstrom-Messgeräte für Differenzströme bis zu 20 KHz einsetzen.

Hier ein praktisches Anwendungsbeispiel:

Differenzstrommessung mit einer mobilen PQ-Box 300

In einem Foto- und Designstudio, angesiedelt in einem großen Industriepark, löste ein Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) sehr häufig aus. Aufgrund der permanenten Stromausfälle konnte diese Firma an vielen Tagen pro Monat nicht vernünftig arbeiten. Lesen Sie hier, wie wir dieses Problem beheben konnten.

Prüfung von elektrischen Anlagen für den Brandschutz nach DGUV V3

Status Quo, Nachteil und unsere innovative Lösung

Status Quo

Rund 33 Prozent (IFS-Brandursachenstatistik 2022) aller registrierten Brände sind auf Störungen oder Mängel in elektrischen Anlagen zurückzuführen.
Diese schränken Elektrische Anlagen in ihrer Funktionalität ein und führen zu Produktionsausfällen sowie Umsatzeinbußen.

Durch Erst-Prüfungen vor Inbetriebnahme sowie Wiederholungsprüfungen wird in regelmäßigen Abständen die Sicherheit der elektrischen Anlagen erhöht.
Diese Sicherheitsprüfungen sind gemäß DGUV Vorschrift 3 berufsgenossenschaftlich vorgeschrieben und beinhalten eine Isolationsprüfung der Stromkreise.

Dauerhaft installierte statt wiederkehrenden Messungen

Die Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105-100/A1:2017-06 (Abs. 5.3.3.101.0.2) sieht die Möglichkeit vor, durch eine dauerhaft installierte Messung des Differenzstromes durch einen RCM auf die wiederkehrende Isolationsprüfung mit deren Herausforderungen zu verzichten.

Nachteil:

Bei der bisherigen RCM-Messung ist die Bewertung und Interpretation der Messergebnisse selbst durch Sachverständige aufgrund der veränderten Verbrauchergruppen in der Praxis häufig sehr schwierig.
Teilweise liegen die Differenzströme durch RCM um ein Vielfaches höher als die vorgegebenen Werte nach z.B. DIN VDE 0100-482 in Verbindung mit DIN VDE 0100-530 von 300mA (~69W bei 230V).

Grund: Der gemessene Differenzstrom ist abhängig von der Anzahl der Verbraucher, der eingesetzten Technologie vor Ort und sagt zunächst wenig über die Qualität des Isolationszustandes aus!

Lösung: A. Eberle reagiert auf die Herausforderungen der Differenzstrommessung mit einem neuen Verfahren zur Detektion des Fehlerstroms: Fault Current Measurement (FCM).

Produktmanager Fabian Leppich (PQSys) über die FCM-Methode (Fehlerstrommessung) vs. RCM-Methode (Differenzstrommessung)

Der gemessene Differenzstrom ist abhängig von der Anzahl der Verbraucher und sagt zunächst wenig über die Qualität des Isolationszustandes aus, dementsprechend ist ein sensitiveres Verfahren wie die Fehlerstrommessung, die sich auf die Leitwerte des Netzes bezieht, sinnvoll!

Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCM) werden vom VdS als Alternative zur Isolationsmessung seit Jahren anerkannt. Die Fragen, die sich dabei stellen, sind:
Auf welchen Differenzstrom soll die RCM eingestellt werden? Wie hoch sind die Ableitströme?
Wie unterscheidet man Ableitströme von Fehlerströmen?

Unsere Power Quality Geräte

Analysatoren, Störschreiber & Differenzstrommessgeräte in einem

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne!


Jetzt Kontakt aufnehmen

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

Power Quality – News

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell und wie wird sie normkonform umgesetzt?

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 4: PQ-Berichte erstellen und konfigurieren mit der Software WinPQ mobil

In diesem Video wird alles zur Erstellung und Konfiguration von Power Quality Berichten mit der Software »WinPQ mobil« erklärt.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung des Energieverbrauchs in Gewerbe, Großindustrie & Haushalt.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 3: Benutzereinführung & Funktionen der PQ Box App

In diesem Video erhalten Sie eine Einführung in Benutzerführung und Funktionen der »PQ-Box App« für unsere mobilen Netzanalysatoren.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 2: Menüführung und Bedienung der PQ-Box

In diesem kurzen Einführungsvideo präsentieren wir Ihnen die Navigation und Bedienung der mobilen Netzanalysatoren »PQ-Box 150«, »PQ-Box 200« & »PQ-Box 300« aus der PQ-Box Familie.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 1: Erste Schritte mit der PQ-Box

In diesem Video wird detailliert gezeigt, wie Sie die »PQ-Box« anschließen und Messungen aufzeichnen können. Anschließend wird die Software »WinPQ mobil« verwendet, um die Messdaten zu visualisieren, zu analysieren und einen Bericht zu erstellen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen!

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen beeinflusst und die Energieübertragung formt.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist Scheinleistung und wie wird diese berechnet?

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was Scheinleistung ist und wie man sie berechnet. Ein Verständnis der Scheinleistung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Wechselrichtern und somit für die optimale Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Bereit für das Smart Grid der Zukunft?

Alle Infos rund um Smart Grid/Intelligente Stromnetze, die Technologie dahinter, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und der aktuellen Verbreitung.

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 24: Integrationsleitfaden zur Vermessung einer Erzeugungsanlage (EZA) nach VDE-AR 4110 und VDE-AR 4120

Auch nach dem Ablauf der Übergangsfristen zur Zertifizierung von Erzeugungsanlagen (EZA) nach ...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 23: Richtung von Harmonischen Verursacher von Harmonischen im Energienetz

Die Leistungsflussrichtung von Oberschwingungen ist durch das Vorzeichen...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 25: Definition der Leistungsmessgrößen nach den Normen DIN 40110-2 und IEEE 1459

Das Angebot an elektronischen Messmitteln zur digitalen Messung von Leistungsgrößen ist...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 20: Kapazität von Leitungen

Bei den Leitungen der elektrischen Energieversorgung unterscheidet man zwischen...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 19: Die Bewertung der Spannungsqualität und Erfassung von Netzstörungen im Mittelspannungsnetz

Das Interesse für eine permanente Überwachung der Spannungsqualität im Mittelspannungsnetz nimmt...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 8: Scheinleistung und Blindleistung in Drehstromnetzen

Das Angebot an elektromechanischen und elektronischen Messmitteln in Analog- und Digitaltechnik zur...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 5: Verlagerungsspannung im Drehstromnetz

Bei symmetrischem Netzbetrieb und Ungleichheit der Impedanzen in der Verbraucherschaltung sind...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 4: Summierung von Wechselströmen

Bei der Parallelschaltung von Stromquellen gilt das Überlagerungsprinzip, wenn ...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 2: Messwandler in Drehstromnetzen (Teil 2)

Im symmetrisch belasteten Dreileiter-Drehstromnetz kann zur Leistungsmessung ein zweipolig...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 1: Messwandler in Drehstromnetzen (Teil 1)

Der direkte Anschluss der Messmittel an das Netz ist aus sicherheitstechnischen Gründen...

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Ferraris Zähler vs. Digital Zähler

In diesem Fachbericht wird die Analyse einer Leistungsmessung bei einem großen Industriekunden durchgeführt. Der Kunde verzeichnet sehr große Ströme und Spannungen der fünften Harmonischen während der Produktionszeit, was zu einer schlechten Spannungsqualität führt.

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Winkelbestimmung von Spannungs- und Stromharmonischen in der Praxis

Heute gibt es kaum mehr Verbraucher, welche einen rein sinusförmigen Strom aus dem Energienetz beziehen. Sobald eine Anlage einen Strom nicht sinusförmig bezieht, sind zusätzlich zur Grundschwingung, Stromharmonische vorhanden. Diese Stromharmonischen erzeugen über die Netzimpedanz im Netz entsprechende Spannungsabfälle und somit Spannungsharmonische.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Alles Supra bei Ihnen im Netz?

Die heutigen Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, durch Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED-Beleuchtungen arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen, um Leistungen effizient zu regeln. Diese können sowohl zu leitungsgebundenen als auch zu feldgebundenen (eingekoppelten) Beeinflussungen im Energienetz führen. In diesem Fachbericht erläutern wir Ihnen, wie Sie diese Verursacher von Störeffekten im Netz mit geeigneter Messtechnik detektieren können.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele für die Analyse der Netzqualität.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps & Tricks I

Praktische Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler - jetzt in unserem zweiteiligen Beitrag! In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Durchführung von Power Quality-Messungen. Es wird erläutert, welche Anschlussfehler gemacht werden können und welche Vorüberlegungen vor dem Einsatz eines Messgeräts getroffen werden sollten.

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x