Protokoll-Interface REG-PE

Verwendung:
Die Baugruppe REG-PE arbeitet als Koppelbaugruppe für Fernwirkprotokolle an Leitstellen oder Leittechnikzentralgeräten.
Merkmale:
- läuft selbständig nach Einschalten der Stromzuführung an
- koordiniert den Telegrammverkehr zwischen Reglerverbänden und WT- und/oder Modem-Verbindungen zu Leitstellen oder Unterstationen
- führt selbständig Speichertests der Baugruppe durch
- steuert den Watchdog
- kann jederzeit online parametriert werden
- kann an jedes Fernwirkprotokoll angepaßt werden
- verfügt über vielfältige Anschlussmöglichkeiten, wie z.B. Lichtwellenleiter, RS 485, RS 232, 10-20mA Stromschleife
Beschreibung:
Die REG-PE-Baugruppe ist mit dem 32Bit Kommunikations - Prozessor PPC855 oder 860 bestückt und stellt einen eigenständigen Mikrocomputer für einen Adressraum von 64 GByte dar. Der Prozessor wird mit einem Takt von 50- 80 MHz betrieben. Auf der Platine befinden sich im maximalen Ausbaustand 2 RAM-Bausteine mit insgesamt 32 MB Speicherkapazität als Arbeitsspeicher. Die vom Baugruppentyp abhängige Speicherkapazität der 2 Flashes für die Speicherung von speziellen Anlagen- und Gerätedaten sowie der spezifischen Fernwirktelegrammstruktur beträgt 2 mal 16MB. Für das verwendete Echtzeitbetriebssystem werden alle 16 Timer benötigt. Ein Timer wird für den Systemtakt benutzt. Die 4 im Prozessor enthaltenen SXC- Bausteine bilden die verfügbare asynchronen V.24-Schnittstellen. Vier Schnittstellen haben eigene Baudratentimer. Com 1-2 kann von 200 Bd. bis 115200 Bd. und Com 3-4 von 600 Bd. bis 10Mbit. parametriert werden. Zusätzlich ist eine 10/100Mbit Ethernetverbindung integriert. Für die serielle Kopplung in PDM sind 50 Bd. bis 2400 Bd. möglich. Die Schnittstellen können entweder im PDM-, im PCM-Modus oder als Modemsteuerleitungen verwendet werden. Bis zu vier Koppelpartner können bedient werden.
Neben den Funktionen, die durch unterschiedliche Software auf der REG-PE ablaufen, gibt es allgemeine Funktionen als Sicherungen gegen eine Fehlfunktion der Baugruppe. Diese Funktionen werden durch Hardware-Einrichtungen und Software auf der Baugruppe REG-PE realisiert.